Untitled Document
×


















seilbahn.net | Themenbereiche | Tourismus/Gastro | 2020-01-07

Vitalpin-Projekt wird ausgeweitet

Klimaneutrales Skigebiet Ischgl findet große Resonanz

Die Initiative von Ischgl, die in Kooperation mit Vitalpin zum Saisonstart gesetzt wurde, findet nicht nur in der Tourismuswirtschaft großen Zuspruch. Sowohl Betriebe wie Destinationen haben sich für eine Zertifizierung bereits konkret interessiert bzw. angemeldet. Vitalpin steht zudem vor der Einrichtung eines Klimaschutzfonds für den Alpenraum, wodurch Geldmittel in wichtige Klimaschutzprojekte im alpinen Raum zurückfließen sollen.

Die Silvrettaseilbahn AG hat mit der Erreichung der Klimaneutralität für den Skibetrieb ein Bekenntnis zum nachhaltigen Wirtschaften gesetzt: Ischgl ist eines der größten Skigebiete der Alpen und wickelt den Seilbahnbetrieb seit Beginn der Saison 2019 klimaneutral ab. Hannes Parth, Obmann von Vitalpin, freut sich über die spürbare Resonanz in der Tourismuswirtschaft: „Viele unserer Mitglieder haben reagiert und wollen sich in diese Richtung entwickeln. Damit war Ischgl sicher ein Leuchtturmprojekt mit Folgewirkung! Durch das Projekt habe man aber auch Verbesserungspotenzial erkannt", so Parth. „Bisher findet die tatsächliche Emissionskompensation fast ausschließlich in Entwicklungs- und Schwellenländern statt. Wir wollen mit Vitalpin zusätzlich konkrete Kompensationsoptionen in unserem Alpenraum initiieren – dann fließen Geldmittel für wichtige Naturprojekte auch in unsere Region zurück. Und dann schließt sich ein Kreis, der sicherstellt, dass wir zukunftsgerichtet im Sinne unserer nächsten Generation und unserer Kinder wirtschaften.“ Im geplanten alpinen Klimaschutzfonds sollen besonders Initiativen für effiziente Mobilitätslösungen und intelligente Energieversorgung unterstützt werden.

Die internationale Resonanz verdeutlicht einmal mehr das Gewicht der Klimathematik im alpinen Tourismus. Matthias Stauch, Vorstand der Bayerischen Zugspitzbahn sowie des Verbandes Deutscher Seilbahnen und Birgit Priesnitz Geschäftsführerin vom Verband Deutscher Seilbahnen sind sich einig: „Wir begrüßen die Initiative. Vitalpin setzt mit der Möglichkeit der standardisierten Klimazertifizierung und dem in Aussicht gestellten alpinen Klimaschutzfonds ein wichtiges Zeichen.“

Auch Helmut Sartori, Präsident des Verbandes der Seilbahnunternehmer Südtirols, äußert sich positiv zur Initiative von Vitalpin: „Handeln im Einklang mit der Natur steht bei uns klar im Vordergrund. Nur, wenn wir unsere Umwelt mit Respekt behandeln, können wir auch für kommende Generationen das erhalten, was wir lieben. Als Vereinsmitglied freuen wir uns auf gemeinsame zukünftige Projekte mit Vitalpin und begrüßen die aktuelle Initiative zur Klimaneutralität für den alpinen Raum.“ 

 „Es geht heute mehr als je zuvor um das Leben und Wirtschaften im Einklang mit der alpinen Natur“, betont Josef Margreiter, Geschäftsführer der Lebensraum Tirol Holding. „Um die Attraktivität unseres Lebensraums auch für zukünftige Generationen zu sichern, muss Tirol als führendes Wintersportland auch in der Klimaneutralität an die Spitze gehen. Vor diesem Hintergrund bin ich überzeugt, dass die Silvrettaseilbahn AG die positive Dynamik im Land bei diesem so entscheidenden Zukunftsthema verstärken wird. Die ökologische Wende im alpinen Tourismus fördert den Wertschöpfungsprozess und zahlt auf die Wintersportmarke Tirol ein", so Margreiter weiter.

In Ischgl selbst freut man sich vor allem über die Reaktionen der Gäste, betont Günther Zangerl, Geschäftsführer der Silvrettaseilbahn AG: „Insbesondere die Wintersportler selbst nehmen diese Initiative wahr – wir bekommen von dieser Seite, aber auch aus der Branche selbst viele positive Reaktionen.“

Unterstützt wurde die Silvrettaseilbahn AG von ClimatePartner und Vitalpin, die federführend ein standardisiertes Berechnungsmodell entwickelt und finanziert haben, welches Klimaschutz beim Skifahren berücksichtigt. Theresa Haid, Geschäftsführerin des Vereins Vitalpin, erläutert: „Die Silvrettaseilbahn AG hat unser Angebot als erstes Skigebiet in Anspruch genommen und die Ergebnisse der Erhebung bestens genutzt, um sich verantwortungsvoll und zukunftsgerichtet aufzustellen. Das ist ein erster Schritt in die richtige Richtung. Dem müssen jetzt allerdings noch viele kleine und größere in Richtung klimafreundliche alpine Tourismuswirtschaft folgen. Es geht schließlich in erster Linie darum die Emissionen durch gezielte Maßnahmen so gering wie möglich zu halten und sorgsam mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Vor allem im Bereich der Mobilität haben wir noch sehr viel Verbesserungspotential und alle die im alpinen Raum leben und wirtschaften sind gefordert.“



Zurück


Weitere Beiträge aus dem Bereich Tourismus/Gastro:

Finanzpolizei deckt zahlreiche Verstöße in steirischen und Kärntner Skigebieten auf
2024-03-29

„Wofür stehen wir eigentlich als Tourismus-Destination – und was macht uns einzigartig?“
2024-03-29

Österreich: Bereits über 50 Mio. Nächtigungen in Wintersaison 2023/24
2024-03-27