seilbahn.net | Themenbereiche | Wirtschaft | 2023-11-20

Chur Bergbahnen wappnen sich für ihre Zukunft

Trotz 57 Prozent weniger Wintergäste kann Brambrüesch dank eines Rekordsommers ein ausgeglichenes Geschäftsergebnis präsentieren. Mit erst 50 Prozent Bestellungen braucht das neue uffa-Abo noch einen Schlussspurt. Das Bahnprojekt hat die Vorprüfung durch das Bundesamt für Verkehr (BAV) erfolgreich absolviert.

Die Chur Bergbahnen (BCD) sind mit 5’000 Aktionär:innen wohl die grösste Publikumsgesellschaft in Graubünden. An der von Präsident Andreas Riedi geleiteten Generalversammlung vom Freitagabend informierte die BCD über das vergangene Geschäftsjahr mit dem Sommer 2022 und Winter 2022/2023, die laufende uffa-Aktion und den Stand des Projektes der Ersatzanlage Neue Brambrüeschbahn.

Kostenschätzung bestätigt

Bereits vor dem Beschluss des Gemeinderates, zum Bahnprojekt einen externen Bericht erstellen zu lassen, hatte die BCD eine eigene Validierung in Auftrag gegeben. Wie Projektleiterin Nina Vuillemin mitteilte, bestätigt diese Validierung des spezialisierten Beratungsunternehmens „exact Kostenplanung AG“ die Kostenschätzung des Projektes von 35 Mio. Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat die Vorprüfung der 172 Dossiers des Plangenehmigungsverfahren (PGV) abgeschlossen und als „sorgfältig ausgearbeitet und vollständig“ beurteilt. Die Dossiers umfassen auch die Themen Raumplanung und Umwelt. Die Umweltverbände WWF und Pro Natura unterstützen das Projekt. Der von der Stadt Chur in Auftrag gegebene Bericht wird Ende Jahr vorliegen. Letztlich hängt es massgeblich von diesem Bericht und dem politischen Prozess ab, ob der ambitionierte Eröffnungstermin der neuen Bahn im Dezember 2026 eingehalten werden kann.

Kein Luxusprojekt

Mit der Abstimmung im Mai 2019 erhielt der Verwaltungsrat der BCD den Auftrag, eine 10er-Gondelbahn mit einer Mittelstation auf Fülian zu realisieren – und zwar so, dass es den jährlichen Betriebsbeitrag der Stadt Chur von aktuell Fr. 379’000 nicht mehr braucht. Genau dieses Projekt hat der Verwaltungsrat der BCD in den letzten vier Jahren mit engmaschiger Begleitung durch die Stadt Chur entwickelt. Es wurde also kein Luxusprojekt geplant, sondern die von der Bevölkerung bestellte Bahn. Die Ausmasse der drei Stationen hängen dabei direkt von den technischen und betrieblichen Bedingungen der Bahn ab. Das separat finanzierte Panoramarestaurant in der Mittelstation ist auf dem Dach der Bergbahnstation geplant und hat keinen Einfluss auf die Investitionskosten der Bahn. Die Mehrkosten von 6,1 Mio. (30,5 statt 24,4 Mio.) oder 25 Prozent betreffen mit 3,5 Mio. die Bahnelektromechanik und mit 2,6 Mio. die drei Bahnstationen. Die Talstation kostet mehr, weil sie gestalterisch dem urbanen Richtkonzept des Stadthallenareals folgt. Die Lage der Mittelstation musste wegen dem Landschaftsbild, Rutschgefahr und der Wildruhezone verschoben werden, was zu Mehrkosten führte. Der daraus resultierende Knick der Linienführung, die vorgeschriebene Lärmdämmung sowie sicherheitsrelevante Anpassungen führten zu den höheren Kosten bei der Bahnelektromechanik. Bei der Bergstation ist aus Kostengründen eine reine Ankunftssituation geplant. Die Investitionen der nebst dem Bahnbau notwendigen Zusatzinfrastrukturen im Umfang von 7,55 Mio. Franken finanziert die BCD mit Partnern ausserhalb des Investitionskredites der Stadt Chur. Dazu gehören das Panoramarestaurant für 3,5 Mio., die IBC-Energiezentrale unter der Talstation zur Absicherung für den späteren Bau der Tiefgarage des Stadthallenareals, der automatisierte Betrieb (je 1,2 Mio.), der erste Rutschbahnweg der Schweiz für 0,8 Mio., der Skills Park für Biker und der Wasser- und Naturspielplatz (0,5 Mio.) sowie der E-Shuttle auf Brambrüesch (0,35 Mio.).

Der Teuerungsausgleich fehlt

An der Generalversammlung verabschiedet wurde Reto Küng, welcher acht Jahre als Verwaltungsrat und vier Jahre als VR-Delegierter für das Bahnprojekt im Einsatz war. Er hat mit der Eingabe der Vorprüfung beim BAV am 30. Juni 2023 den strategischen Stab an die Politik weitergereicht. Reto Küng bedankte sich bei den Aktionär:innen und dem Verwaltungsrat für das entgegengebrachte Vertrauen. Reto Küng: „Der Stabwechsel ist für mich persönlich nötig geworden, weil das Projekt nicht mehr betriebswirtschaftlich, sondern politisch gesteuert wird. Dadurch ist die Einflussnahme der BCD auf den weiteren Verlauf des Projektes nicht mehr sichergestellt“. Gemäss den Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA) ist die Ungenauigkeit der Planung bei der Abstimmung 2019 mit 25 Prozent Kostentoleranz abgebildet worden. Diese werde aufgrund der notwendigen Planungsänderungen mit 6,1 Mio. zwar voll beansprucht, aber teuerungsbereinigt nicht überschritten. Die Teuerung hat im November 2022 gemäss Baukostenindex Ostschweiz des Bundes 15,1 Prozent betragen. Diese unvorhersehbare ausserordentliche Teuerung ist auf die Corona-Krise und den Ukraine-Krieg zurückzuführen. Wird dieser Teuerungsausgleich von 4,5 Mio. gewährt, hält das auf 35 Mio. geschätzte Bauprojekt den max. Kostenrahmen von 24,4 Mio. plus 25 Prozent ein.

Ganzjahresstrategie zahlt sich aus

Gemäss Geschäftsführer Patrick Arnet erreichte die BCD im vergangenen Geschäftsjahr trotz 25 Prozent weniger Ersteintritten (83’000 statt 111’000) aufgrund des besten Sommers der Geschichte und der Treue der uffa-Abonent:innen ein achtbares Ergebnis. In diesem sehr speziellen Geschäftsjahr wurden zwei Drittel des Transportumsatzes im Sommer erzielt (letztes Jahr 52 Prozent). Das Ertragsplus im Sommer betrug 23 Prozent. Insgesamt macht das uffa-Abo 37 Prozent des Transportertrages aus. Auch die Gastronomie bekam den schlechten zu Winter zu spüren und musste eine Umsatzeinbusse von 9 Prozent in Kauf nehmen. Überaus erfreulich ist die Tatsache, dass der Anteil der selbst erarbeiteten Mittel am Gesamtumsatz von 2,9 Mio. stolze 86 Prozent erreichte. Im aktuellen Sommer 2023 sehen die Umsatzzahlen wiederum sehr gut aus. Aktuell liegt der Umsatz nochmals acht Prozent höher als im vergangenen Rekordsommer. Die Wintersaison startet am 9. Dezember 2023 mit dem Wochenendbetrieb. Ab dem 21. Dezember 2023 bis zum 17. März 2024 ist täglicher Betrieb. Der Sommerbetrieb 2024 startet ab dem 6. April 2024 an den Weekends. Vom 8. Juni bis 20. Oktober 2024 ist täglicher Betrieb.

Aboverkauf im Rückstand

Geschäftsführer Patrick Arnet appellierte an die Aktionär:innen, auch das neue uffa-Abo zu kaufen. Der Bestelleingang sei mit erst 50 Prozent zurückhaltender als in den Vorjahren. Nur noch fünf Wochen Zeit haben die BCD, um die geforderten 1’117 uffa-Abos per Ende November 2023 zu verkaufen. Es braucht also einen Effort aller Brambrüeschfans, damit das Ganzjahres-Abo auch zum siebten Mal ab nur Fr. 259 angeboten werden kann. Das uffa-Abo ermöglicht der BCD, den mittlerweile sehr kostenintensiven Bahnunterhalt selbst zu finanzieren. Für das attraktive Ganzjahresangebot wurden denn auch die Preise trotz höherer Energiekosten und Investitionen von einer halben Million in die Bahninfrastruktur nicht erhöht. Mit der Bestellung des uffa-Abos kann aus den Namen Bahnbrüesch, Brambrüeschbahn, Brambus-Express, Pizokel-Bahn oder uffa-Bahn der Name der neuen Bahn gewählt werden. Gemäss Patrick Arnet zeichne sich ein bekannter Name als deutlicher Favorit ab.

Statuten revidiert

Die über 25 Jahre alten Statuten der BCD wurden von der Generalversammlung an das seit diesem Jahr geltende Aktienrecht angepasst. Den Organen wurde Entlastung erteilt. Genehmigt wurde auch die ausgeglichene Jahresrechnung mit einem Betriebserfolg (EBITDA) von Fr. 202’000 bei praktisch gleich bleibenden Abschreibungen.


Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email


Google Adsense