Ascendum Baumaschinen: Geballte Kraft am KitzsteinhornSeit Mitte 2024 kommen am Kitzsteinhorn zwei neue Maschinen zum Einsatz: Ein Radlader Volvo L110H und ein Raupenbagger Volvo EC300EL unterstützen den Betrieb der Gletscherbahnen Kaprun AG in der hochalpinen Umgebung auf 3.029 Metern. Die beiden Neuzugänge sorgen nicht nur für mehr Effizienz, sondern auch für einen geringeren Verbrauch in den anspruchsvollen Einsatzgebieten. MODERNE MASCHINEN IM HERAUSFORDERNDEN EINSATZ Der Raupenbagger Volvo EC300EL wird in der warmen Jahreszeit für Begrünung, Rekultivierung und Pistenkorrekturen eingesetzt. Im Winter spielt er eine zentrale Rolle beim Schneetransport aus den Schneedepots. Um den Herausforderungen des felsigen Geländes gerecht zu werden, ist die Maschine mit einem durchgehenden Entgleisungsschutz ausgestattet. Für die kalten Temperaturen in großer Höhe wurde ein Motorwärmer integriert, der den zuverlässigen Betrieb auch bei tiefen Minusgraden gewährleistet. Die vielfältigen Einsatzanforderungen deckt der EC300EL durch seine Hydraulikvorbereitung für Hammer, Schere und Böschungslöffel ab. FLEXIBLER EINSATZ DES VOLVO L110H Der Radlader Volvo L110H ist im Bereich der Infrastrukturerhaltung eine unverzichtbare Maschine. Neben dem Schneeräumen und Umschlagstätigkeiten, bei denen Schnee und verschiedenste Materialien verladen und transportiert werden, wird er auch bei Hubarbeiten und der Müllbewirtschaftung eingesetzt. Speziell für das steile Gelände am Kitzsteinhorn ist der Radlader mit einer Breitbereifung ausgestattet, welche für maximale Standfestigkeit sorgt. Zusätzlich ist er mit Abdeckplatten am Hinter- und Vorderrahmen sowie einem LED Power Paket ausgerüstet, was ihn für die anspruchsvollen alpinen Bedingungen optimal vorbereitet. In den Sommermonaten übernimmt der L110H außerdem die Beschickung eines Brechers. Die daraus gewonnenen Materialien werden für den Aufbau und die Stabilisierung von Wegfundamenten und Tragschichten verwendet. Beide Maschinen werden am Kitzsteinhorn mit HVO (Hydrotreated Vegetable Oil) betrieben, wodurch die CO₂-Emissionen reduziert werden – ein wichtiger Beitrag für einen umweltschonenden Betrieb in der sensiblen, hochalpinen Umgebung. |