seilbahn.net | Themenbereiche | Tourismus/Gastro | 2024-05-24

Kärntner Sommerbergbahnen: 180 Tage Erlebnisvielfalt am Berg

Bunt und vielfältig, jung und alt, sind die Gäste, die Genuss und Abwechslung, luftige Kühle oder sportliche Herausforderung u.v.m. in Kärntens Bergen suchen.

Neuigkeiten 2024
  • KLIMATICKET: Mit dem KlimaTicket Österreich können zahlreiche der Besten Österreichischen Sommer-Bergbahnen vergünstigt genützt werden. In Kärnten sind das BAD KLEINKIRCHHEIM, die GERLITZEN ALPE und das GOLDECK. Hier erhalten KlimaTicket Österreich InhaberInnen bei dessen Vorweis an den Bergbahnenkassen Ermäßigungen.
  • NASSFELD: Neues umfassendes Wander- und Bergtouren-Angebot mit Ausgangspunkt Gartnerkofel-Sesselbahn-Bergstation (Betriebszeiten 30.5. - 13.10.2024). Das „Wanderparadies Gartnerkofel 1.410 - 2.195 m“ bietet 16 verschiedene Touren. Etwa gemütlich zur Garnitzenalm und weiter zum Gipfel der Krone/Monte Corona (1.832 m). Klassisch auf den Gartnerkofel-Gipfel (2.195 m). Aber auch ambitioniert, beispielsweise rund um den Gartnerkofel (12,5 km, 800 Höhenmeter). Zur Info gibt es, kostenlos für Gäste der Bergbahnen, eine Print-Wanderkarte. Alle Touren stehen auch digital zur Verfügung.
  • PETZEN: Zusätzlich zum umfassenden Bikeangebot (Flow Country Trail, Cross Country Strecken und Naturtrails) entstehen neu bis Anfang Juli 2024 Bike-Einsteiger Angebote nahe der Talstation der Kabinenbahn. Mit dem Quellenlift (Schlepplift für den Transport von Biker samt Mountainbike) geht es bergauf. Der Shakedown Trail (mittelschwerer Endurotrail, Länge 600 Meter) führt durch den Wald talwärts. Auch neu ist der Kids Naturtrail (leicht, Länge 350 Meter), der ebenfalls durch den Wald verläuft und Wurzelpassagen, Fels- sowie Steinfelder bietet.
  • KATSCHBERG: Bis Anfang Juli 2024 erfolgt die Realisierung von „Katschis Almspielplatz“ nahe der Bergstation der Aineckbahn. Zahlreiche Spielstationen zum Klettern und Balancieren, um mit Wasser zu spielen, eine Röhrenrutsche u.v.m. warten. Bis September wird überdies eine maßgeschneidert an die Landschaft angepasste Kugelbahn realisiert.
Attraktives Erlebnisangebot und Jahr für Jahr zahlreiche Neuigkeiten

„Kärntens Sommerbergbahnen haben in den letzten Jahren konsequent in die Qualität, ins Service und in die Erlebnisattraktionen am Berg investiert“, streicht Fachgruppenobmann Kapeller-Hopfgartner das große Engagement seiner Kollegen hervor. Beispielhafte Neuigkeiten der letzten Jahre sind: Die Etablierung des Mountainbike-Angebots „Flow Trails Kärnten“ in 2020. Der seit 2021 neue „Kaiserburg Bob“, die Rollbobbahn bei der Kaiserburgbahn in BAD KLEINKIRCHHEIM. Ebenfalls 2021 in Betrieb genommen wurden die Almschaukel „Dondolo“ auf der Tressdorfer Alm am NASSFELD sowie die Sommertubing-Strecke, eine Holzkugelbahn und der Kids-Bike-Park in der Erlebnisarena Kanzelhöhe auf der GERLITZEN ALPE. 2022 kam der extrem schwere Mountainbike-Singletrail, der „PROlitzen Trail“, von der Kanzelhöhe (1.470 Meter Seehöhe) ins Tal, zur Talstation der Kanzelbahn (530 Meter Seehöhe) hinzu. Seit 2022 bietet das GOLDECK Sonnenaufgangsfahrten (inklusive Konsumationsgutschein für die Seehütte) zu mehreren Terminen während des Sommers an. Auf der PETZEN wurde 2023 ein architektonisches wie kulinarisches Highlight eröffnet: „Oben“ heißt das neue Panoramarestaurant auf 1.708 Meter Höhe nahe der Bergstation der Kabinenbahn. Wiederum auf der GERLITZEN ALPE wurde 2023 in der Erlebnisarena Kanzelhöhe nahe der Bergstation der Kanzelbahn ein neuer Kinderspielplatz eröffnet. Er bietet Hangrutsche, Motorikparcours sowie Sandspielkasten.

Tragende Säule des Kärntner Sommertourismus

„Mit mehr als einer Million Gästen (2023 waren es wiederum 1,1 Millionen) während der Sommermonate sind Kärntens Seilbahnen eine verlässliche und tragende Säule des Sommertourismus im Land. Als Spezialisten für herausragende Erlebnisse oben in den Bergen bieten wir gerade auch in der Vor- und Nachsaison sehr attraktive, den Urlaub bereichernde Highlights. Deshalb steigt unsere Bedeutung für das Tourismusland Kärnten Jahr für Jahr“, weiß Fachgruppenobmann Kapeller-Hopfgartner.

Nachhaltigkeit, Biodiversität & Energieeffizienz bei Kärntens Seilbahnen

„Bergbahnen sind die nachhaltigste Möglichkeit, um bequem, schnell und einfach hinauf auf unsere Kärntner Berge zu gelangen. Das schätzen und lieben unsere Gäste - Einheimische wie Urlauber“, erklärt Manuel Kapeller-Hopfgartner. Bereits seit Jahren stehen Nachhaltigkeit, Biodiversität und Energieeffizienz bei Kärntens Seilbahnen im Vordergrund. Verstärkt wurde das Engagement durch die in den letzten Jahren gestiegenen Energiekosten. „Das hat die Bereitschaft, mit neuen Technologien zu arbeiten und neue Wege zu beschreiten erhöht“, weiß der Fachgruppenobmann. „Wir haben in Workshops, Exkursionen u.v.m. aktiv an der Seilbahnen-Vision der Zukunft gearbeitet und 2023 einen umfassenden, allen Kärntner Seilbahnern zur Verfügung stehenden Leitfaden präsentiert“, berichtet Kapeller-Hopfgartner.

Basis für den Sommerbetrieb ist erfolgreicher Winterbetrieb

„Für uns als Seilbahnbranche gewinnt der Sommerbetrieb dank attraktiver, spezialisierter Angebote ständig an Bedeutung. Trotzdem ist der Sommer nur auf Basis eines erfolgreichen Winterbetriebs denkbar. Denn der Winter ist und bleibt unser Hauptgeschäft, dem wir nicht genug Kraft und Aufmerksamkeit widmen können. Immerhin generieren wir 80 bis 90 Prozent unserer Einnahmen im Winter“, streicht Fachgruppenobmann Kapeller-Hopfgartner die Bedeutung des Winters hervor.

Kärntens Sommerbergbahnen - DIE FAKTEN
  • Insgesamt 14 Kärntner Seilbahnunternehmen mit Sommerbetrieb
  • 6 davon sind als „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ für ihre herausragende Erlebnisqualität zertifiziert. Konkret: Bad Kleinkirchheim, Gerlitzen Alpe, Goldeck,  Katschberg, Nassfeld (mit allen drei Seilbahnunternehmen) und Turracher Höhe
  • 8 weitere Sommerbergbahnen: Ankogel, Dreiländereck (unklar ob im Sommer 2024 Seilbahnbetrieb), Heiligenblut, Klippitztörl, Kreuzeck, Mölltaler Gletscher, Petzen und  Weissensee.
  • Gäste (Fachbegriff Erstzutritte) im Sommer 2023: 1,099.253 Gäste (identisch mit 2022)
  • Rückblick 2022: 1,099.030 Gäste | 2021: 1,081.394 Gäste | 2020: 1,011.631 | 2019: 1,123.388 (bisheriger Höchststand)




Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email


Google Adsense