seilbahn.net | Themenbereiche | Urban | 2025-10-27

MND wird in Saint-Denis auf der Insel Réunion die weltweit erste energieneutrale Stadtseilbahn bauen

Das Konsortium „ZÈL La Montagne“ unter der Leitung des französischen Unternehmens MND, zusammen mit SBTPC SOGEA Réunion (einer Tochtergesellschaft von VINCI Construction Outre-Mer), SYSTRA, Atelier Architectes & Ingénierie, STEM INTERNATIONAL und SODIPARC, hat den öffentlichen Auftrag von CINOR (Interkommunale Gemeinschaft Nord-Réunion) für den Bau und Betrieb der städtischen Seilbahn von La Montagne nach Saint-Denis erhalten. Diese neue Linie wird den unteren Teil von Bellepierre in nur 4 Minuten mit dem Plateau von La Montagne verbinden und den Alltag Tausender Einwohner verändern. Als echte Alternative zum Auto wird sie die Hauts erschließen und gleichzeitig Belästigungen, Umweltverschmutzung und Fahrzeiten reduzieren.

ZÈL La Montagne ist die weltweit erste 100 % energieneutrale Stadtseilbahn. Sie ist Teil eines umfassenden Komplexes mit multimodalem Umsteigeknotenpunkt, Park-and-Ride-Anlage, Fahrradabstellplätzen, Fußgängerzugang und Aussichtspunkt. Die Eröffnung ist für Sommer 2028 geplant.

Ein innovatives und beispielhaftes Projekt für die Insel Réunion

MND kennt dieses Gebiet und dieses Projekt gut: Bereits 2020 hatte die Gruppe den Auftrag zur Durchführung aller Studien erhalten. CINOR änderte daraufhin das Programm, und eine neue Konsultation wurde eingeleitet. Mit der erneuten Entscheidung für MND und seine Partner bestätigte CINOR sein Vertrauen und zeigte ein starkes Engagement: die Entwicklung einer gemeinsam mit gewählten Amtsträgern und lokalen Teams konzipierten Lösung, die die Erwartungen in Bezug auf städtische Integration, Mobilität und Wohnumfeld der Bewohner genau erfüllt.

ZÈL La Montagne  wird die weltweit erste 100 % energieneutrale urbane Seilbahn sein. Ihr Betrieb basiert auf einem  Smart Grid- Netzwerk der neuen Generation  : einem intelligenten Energiesystem, das die bei den Abfahrten gewonnene Energie mit Photovoltaikanlagen kombiniert, die alle Stationen und Nebengebäude abdecken. Dieses System wird so viel Energie produzieren, wie im Laufe des Jahres verbraucht wird, einschließlich der Versorgung der Nebeninfrastruktur (Gebäude, Parkplätze, zugehörige Flächen) und so einen CO2-neutralen Betrieb garantieren.

MND wird neben SODIPARC und STEM INTERNATIONAL Hauptanteilseigner der Betriebs- und Wartungsgesellschaft der Anlage sein. Diese direkte Beteiligung garantiert die langfristige Nachhaltigkeit der Anlage und das langfristige Engagement von MND. Darüber hinaus wird die starke Einbindung lokaler Unternehmen und die Schaffung direkter und indirekter Arbeitsplätze während der gesamten Projektlaufzeit gewährleistet. 

„  Wir danken CINOR herzlich für das Vertrauen.  Mit der Seilbahn La Montagne realisieren wir eine Weltneuheit: die erste städtische Seilbahn mit Netto-Nullenergieverbrauch. Ein bahnbrechendes Modell nachhaltiger Mobilität, das seinen Jahresverbrauch zu 100 % durch Eigenproduktion decken kann und sich als globaler Maßstab für kohlenstoffarmen Verkehr etabliert.“  Xavier Gallot-Lavallée, Präsident von MND

Eine starke Identität, die im Territorium verankert ist

Im Kreolischen der Insel Réunion  bedeutet „ZÈL“ „Flügel “. Dieser Name steht für Bewegung, Leichtigkeit und Freiheit. Er verkörpert die Ambition des Projekts: La Montagne Flügel zu verleihen, das oberhalb von Saint-Denis gelegene Viertel zu öffnen und eine Verbindung zwischen der Stadt und ihren Gipfeln wiederherzustellen. Wie der Paille-en-Queue (der Totemvogel von Réunion), der über Meer und Hügel fliegt, verkörpert die Seilbahn diese Luftbewegung, die die Bewohner verbindet und die städtische Mobilität neu gestaltet.

Die beiden ikonischen Kabinen mit dem Namen  „Le Belvédère“  zeichnen sich durch ein schlichtes, offenes Design aus und sind als Brücke zwischen Himmel und Landschaft konzipiert. Sie sind an das tropische Klima angepasst, fördern die natürliche Belüftung und bieten ein warmes Interieur (Terrakotta-Sitze, helles Holz, Bodenbelag in Holzoptik).

Die Stützen, inspiriert vom Banyanbaum (einem majestätischen Baum, der Wurzeln und Leben symbolisiert) und dem Tropikvogel, sind als visuelle Orientierungspunkte für das Gebiet konzipiert. Ihre schlanke Silhouette fügt sich nahtlos in die Landschaft ein, begrenzt den Landverbrauch und bewahrt die umliegende Artenvielfalt. Dieser Ansatz ist Teil einer Logik des Respekts für die Umwelt und verbindet technische Leistung mit nachhaltiger Landschaftsintegration.

Die Projektplanung erfolgte in Zusammenarbeit mit der in Lyon ansässigen Agentur Avant-Première, die seit über 30 Jahren führend im Bereich des städtischen Nahverkehrs ist, und ihrem Gründer Éric Rhinn, der für seine Arbeit an ikonischen Projekten wie der Metro Riad, den Straßenbahnen in Brest, Luxemburg und Lüttich sowie der Seilbahn von Brest bekannt ist. Ihr Ansatz vereint Innovation, regionale Identität und Nutzerkomfort zu einem einzigartigen Reiseerlebnis.

„Das Projekt veranschaulicht perfekt die Mission von MND: innovative, umweltfreundliche Mobilitätslösungen anzubieten, die an die Besonderheiten jeder Region angepasst sind. Mit diesem Projekt bieten wir eine technische, architektonische und energetische Lösung im Herzen eines außergewöhnlichen Standorts.“  Nicolas Chapuis, stellvertretender Geschäftsführer von MND

Mit ZÈL La Montagne bestätigt Réunion seine Position als Vorreiter in Sachen nachhaltige Mobilität. Ein innovatives, nützliches und poetisches Projekt, das die Menschen von Réunion mit einem gemeinsamen Ziel vereint: der Stadt neues Leben einzuhauchen und Höhen und Tiefen zu vereinen.

Technische Eigenschaften:

  • Zweiwege-Seilbahn, 2 Kabinen für 50 Personen, Länge: 1.315 m, Höhenunterschied: 308 m.
  • Geschwindigkeit: 7,5 m/s – Fahrzeit: 4 Min. 08 Sek.
  • Durchflussrate: 605 Personen/Stunde/Richtung.
  • Energierückgewinnungssystem und Photovoltaikmodule
  • 2 einzigartige Stützen, die am Eingang/Ausgang positioniert sind, um das Waldgebiet zu schützen.
  • Leises Schleppkabel und Antivibrationstechnologie.
  • Windwiderstand bis zu 28 m/s im Betrieb.
  • Zentrale Leitstelle, Betrieb ohne Wachposten.
















Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email