Besser führen – Schweizer Seilbahnbranche setzt Impulse an FachtagungAm 28. und 29. Oktober 2025 traf sich die Seilbahnbranche in Rapperswil-Jona zur Generalversammlung und zum Forum Seilbahnen Schweiz. Unter dem Motto «Besser führen: Seilschaften statt Alleingang – was Führung heute braucht», standen Fachreferate zu Leadership und betriebswirtschaftlicher Unternehmensführung und spannende Workshops auf dem Programm. Einer der Höhepunkte war die Diplomübergabe an die neuen Seilbahnfachleute. Generalversammlung und Strategie des Verbandes Hans Wicki, Ständerat und Präsident Seilbahnen Schweiz (SBS), begrüsste die rund 360 Teilnehmenden am 28. Oktober 2025 zur 55. Generalversammlung und zog Bilanz über die vergangenen vier Jahre des Verbandes und der erfolgreichen Umsetzung der Strategie und die Fortsetzung der strategischen Arbeit mit der überarbeiteten Strategie 2026 -2030. Berno Stoffel, Direktor SBS, stellte seinerseits die positiven Geschäftsverläufe der letzten Jahre und die Veränderungen in der Branche in den Fokus. Die Seilbahnen in der Schweiz haben im Geschäftsjahr 2024 erstmals über CHF 1.8 Mia Umsatz gemacht. Er sprach über die vermehrte Integration von neuen Geschäftsfeldern wie Hotellerie und Gastronomie in den Bergbahnunternehmen sowie über die wichtigen politischen Rahmenbedingungen für die Branche. Der Vorstand von SBS bleibt mit der Bestätigung von Hans Wicki als Präsident und der Wiederwahl von Michele Beffa unverändert. Impulse für Leadership durch Fachreferate und Podiumsgespräch Das Forum startete nach der Grussbotschaft von Barbara Dillier, Stadtpräsidentin von Rapperswil-Jona, mit Fachreferaten zu Leadership und betriebswirtschaftlicher Unternehmensführung. Christa Hostettler, Direktorin des Bundesamts für Verkehr (BAV), erläuterte die Rolle des BAV als Leitbehörde und Prof. Dr. Thomas Bieger von der Universität St. Gallen zeigte auf, wie Seilbahnunternehmen wirtschaftlich erfolgreich geführt werden können. Im anschliessenden Podiumsgespräch diskutierten Bernhard Heusler (Leadership-Experte), Lorenzo Schmid (langjähriger Verwaltungsratspräsident Arosa Bergbahnen) und Norbert Patt (CEO der Bergbahnen Engelberg-Trübsee-Titlis) über erfolgreiche Teamstrategien und die Herausforderungen der Branche. Diplomübergabe: Fachkräfte für die Branche Ein besonderes Highlight war die feierliche Übergabe der Diplome an die neuen Seilbahnfachleute. Insgesamt wurden 30 Seilbahnfachmänner und zwei Seilbahnfachfrauen ausgezeichnet. Die frisch diplomierten Fachkräfte tragen dazu bei, dass die Seilbahnbranche auch künftig über qualifizierten Nachwuchs verfügt, damit zentrale Positionen kompetent besetzt werden können. Sie erfüllen damit die Qualifikation, die es braucht, um die technische Leitung einer Seilbahnunternehmen übernehmen zu können. Workshops im Fokus: Lösungen für Führung und Nachwuchs Am zweiten Tag des Forums standen interaktive Workshops im Zentrum. Mit den Themen «Winning Teams: Wie Verwaltungsrat und Geschäftsleitung erfolgreich zusammenarbeiten», «OSVS Lehrverbund: Nachwuchsförderung und gemeinsame Ausbildung» sowie «Zukunft Technische Leiter:innen: Investitionen in technische Führungskompetenzen» standen die Zusammenarbeit der Mitarbeitenden und die Nachwuchsförderung im Fokus der Seilbahnfachtagung. Die Workshops boten den Teilnehmenden die Möglichkeit, die praxisnahen Lösungen kennenzulernen und sich aktiv über Trends, Innovationen und zukünftige Herausforderungen der Branche auszutauschen. Das nächste Forum Seilbahnen Schweiz findet am 20. und 21. Oktober 2026 in Interlaken statt. Die Veranstaltung bleibt eine zentrale Plattform für den Austausch und, Weiterbildung in der Schweizer Seilbahnbranche. |












Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email