Auf Kurs in die Zukunft: Kärntner Seilbahnwirtschaft tagte am NassfeldKärntens Seilbahnbranche traf sich zur diesjährigen Fachgruppentagung am Nassfeld, um zentrale Zukunftsfragen und kommende Herausforderungen zu diskutieren. Ein Höhepunkt war neben der Besichtigung der Tröglbahn und der Gartnerkofelbahn die Neuwahl des Sprechers „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“. Sie zählen zu den zentralen Motoren des heimischen Tourismus, und ihre Bedeutung reicht weit über die Wintersaison hinaus. Im Rahmen der diesjährigen Fachgruppentagung der Kärntner Seilbahnwirtschaft kamen Vertreter aus ganz Kärnten zusammen, um aktuelle Entwicklungen, wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Zukunftsstrategien zu diskutieren. Josef Bogensperger, Fachgruppenobmann der Kärntner Seilbahnen & Geschäftsführer der Katschbergbahnen, hob die zentrale Rolle der Unternehmen als verlässliche Partner des Tourismus und bedeutende regionale Arbeitgeber hervor. Besonders unterstrich er die Energieeffizienz der Kärntner Bergbahnen: Sie zählen zu den sparsamsten Verkehrsträgern des Landes, leisten einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Tourismusentwicklung und benötigen trotz hoher Transportkapazitäten nur einen Bruchteil der Energie anderer Systeme. „Die Seilbahnen verbrauchen in Kärnten lediglich rund 1,2 % der gesamten Landesenergie. Der Anteil der häufig diskutierten technischen Beschneiung liegt sogar nur bei 0,3 %. Durch Maßnahmen wie Wärmerückgewinnung und Effizienzsteigerungen konnten die Betreiber ihren Energieverbrauch in den letzten Jahren um etwa 20 % reduzieren.“ Aktuelle Branchenthemen und Vorträge Die Vertreter des Fachverbandes Seilbahnen der WKO stellten zentrale Schwerpunkte vor, die die österreichische Seilbahnwirtschaft aktuell beschäftigen. Peter Winkler verwies auf laufende Abstimmungen zu rechtlichen Fragen, insbesondere zu Einheimischentarifen und EU-relevanten Vorgaben. Nadine Illetschko präsentierte aktuelle Ergebnisse der bundesweiten Mitarbeiter:innenbefragung und zeigte Maßnahmen auf, mit denen Betriebe ihre Attraktivität als Arbeitgeber steigern können. Christian Felder, Vorsitzender des Technikerkomitees, erläuterte technische Entwicklungen sowie die neuen Ausbildungsinhalte für Betriebsleiter:innen, die künftig verpflichtend vorgesehen sind. Besichtigung der neuen Anlagen am Nassfeld Im Rahmen der Tagung wurde den Teilnehmer:innen ein exklusiver Einblick in die neuesten Infrastrukturprojekte im Skigebiet Nassfeld geboten. Besichtigt wurden die neu errichtete 10er-Gartnerkofelbahn, die mit einem Investitionsvolumen von 16 Millionen Euro ab Dezember 2025 in Betrieb geht, sowie die bereits im Vorjahr eröffnete Tröglbahn. Klaus Herzog, Geschäftsführer der Nassfeld Lift GesmbH & Co KG, betonte die Bedeutung der Gartnerkofelbahn: „Die neue 10er-Kabinenbahn ist ein wesentlicher Schritt in der technischen und qualitativen Weiterentwicklung des Skigebiets. Sie schafft Komfort, Kapazität und neue Perspektiven für Sommer und Winter.“ Christian Krisper, Vorstand der Bergbahnen Nassfeld Pramollo AG: „Die Trögelbahn, die bereits im Vorjahr in Betrieb genommen wurde, ist ein technischer Meilenstein. Mit einer Förderleistung von 3.000 Personen pro Stunde ist sie die leistungsstärkste Bahn im Alpenraum.“ Beide ergänzten, dass zusammen mit weiteren Modernisierungen, darunter Investitionen von sieben Millionen Euro in Beschneiung, Pisten und das Kinderübungsgelände, der Anspruch untermauert werde, zu den besten Skigebieten Österreichs zu zählen. Neuwahl des Sprechers „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ Im Rahmen der Fachtagung wurde auch die Neuwahl des Sprechers der „Beste Österreichische Sommer-Bergbahnen“ für das Bundesland Kärnten durchgeführt. Markus Ramsbacher, seit Oktober zuständig für die Bereiche Vermarktung und Projektabwicklung bei den Gerlitzen Bergbahnen, übernimmt diese Funktion künftig von Stefanie Hopfgartner, der kaufmännischen und administrativen Leiterin der Goldeck Bergbahnen. Ramsbacher kündigte an, die Qualitätsoffensive und gemeinsamen Marketingmaßnahmen der Sommerbergbahnen, die mit ihren fünf Mitgliedsbetrieben (Bergbahnen Gerlitzen Alpe, Goldeck Bergbahnen, Bad Kleinkirchheimer Bergbahnen, Turracher Höhe, Katschbergbahnen und Bergbahnen Nassfeld) einen wichtigen Pfeiler des Tourismus in Kärnten sind, weiter auszubauen. Auch wenn noch kein Schnee in Sicht ist, die Vorfreude auf die bevorstehende Wintersaison ist groß. „Mit den Investitionen, den neuen technischen Standards und den klaren strategischen Schwerpunkten blicken wir bestens vorbereitet in die Wintersaison. Die Betriebe haben in den vergangenen Monaten umfassend modernisiert – von neuen Bahnanlagen über optimierte Beschneiung bis hin zu verbesserten Serviceangeboten. Durch moderne Infrastruktur, effiziente Schneeerzeugung und konsequente Wartung sind die Anlagen startklar“, so Fachgruppenobmann Josef Bogensperger abschließend. |



Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email