Rekordjahr und Weichenstellung: Tiroler Zugspitz Arena präsentiert Erfolgsbilanz und neuen GeschäftsführerDie Tiroler Zugspitz Arena blickt auf ein erfolgreiches Tourismusjahr 2024/25 zurück. Bei der Vollversammlung des Tourismusverbands am 19. November 2025 in Ehrwald wurden die Entwicklungen der Nächtigungsstatistik ebenso wie die neue Geschäftsführung präsentiert. Überzeugt zeigte man sich, dass der Erfolg der Region vor allem auf die gute Zusammenarbeit mit den Mitgliedern als auch auf die Kontinuität der Verbandsführung zurückzuführen sei. Im Tourismusjahr 2024/25 stiegen die Nächtigungen in der Tiroler Zugspitz Arena auf 1.849.331 (2023/24: 1.812.382), damit erreichte man das beste Ergebnis der vergangenen zehn Jahre. Auch die Ankünfte verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 3,3 % und stiegen auf 464.686 (2023/24: 449.856). Während der Winter 2024/25 eine Nächtigungssteigerung von 1,75 % brachte, legten die Sommernächtigungen um rund 2,3 % zu – bedingt durch milde Temperaturen und das breite Angebot für Aktivurlauber und Familien. Deutschland und der Beneluxraum als wichtigste Märkte Hauptquellenmarkt bleibt Deutschland mit 62,87 % Marktanteil, gefolgt von den Niederlanden (19,87 %), Belgien (5,36 %) sowie Schweiz und Liechtenstein (4,36 %). Zugkräftige Veranstaltungen wie die traditionellen Bergfeuer zur Sommersonnenwende – seit 2010 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes – oder der RedBull X Alps als weltweit härteste Abenteuer-Rennen, sind sowohl bei Gästen als auch bei Einheimischen beliebt. Als Vorreiter präsentierte sich die Tiroler Zugspitz Arena auch mit der Organisation des 2. Alpenklimagipfels auf der Zugspitze, der als Expert:innen-Forum mit 13 Paneldiskussionen und als zertifiziertes Green Event eine enorme Medienwirkung entfaltete. Erstmals ausgerichtet wurde heuer das Bike Opening in Lermoos zum Start der Bikesaison: ein sichtbares Signal für das entschlossene Engagement des Tourismusverbandes im Bereich Rad- und Sport-Infrastruktur. Neue Infrastruktur und Innovationsprojekte „Die erfolgreiche Weiterentwicklung der Infrastruktur, wie zum Beispiel die neuen Wetterstein-Trails, die im Frühjahr 2026 in Betrieb gehen, machen die Tiroler Zugspitz Arena zu einem immer attraktiveren Urlaubs- und Aufenthaltsort für naturverbundene und sportbegeisterte Gäste“, betonte Obmann Theo Zoller um Rahmen der Vollversammlung. Und Björn Scherer, seit 1. September 2025 neuer Geschäftsführer der Tiroler Zugspitz Arena, ergänzt: „Mit der Beteiligung am regionalen Netzwerk vollautomatischer Wettermessstationen in Zusammenarbeit mit wetter.com, Deutschlands größtem Wetterdienstanbieter, leisten wir einen aktiven Beitrag zur Verbesserung von Wetterprognosen in ganz Tirol. Auch davon profitieren Einheimische, Gäste und Gastgeber:innen. Denn präzisere, lokal erhobene Daten reduzieren Fehleinschätzungen in Apps, geben Betrieben und Gästen mehr Planungssicherheit und helfen, geplante Freizeitaktivitäten besser auf tatsächliche Bedingungen abzustimmen. Dieses Projekt markiert einen Meilenstein im Tourismusjahr 2024/25, auf den wir künftig aufbauen wollen.“ Neuer Geschäftsführer, Kontinuität in der Verbandsführung Im abgelaufenen Tourismusjahr wurde auch ein Wechsel in der Geschäftsführung vollzogen. Der 47-jährige gebürtige Ehrwalder Björn Scherer übernahm mit 1. September 2025 als Geschäftsführer von Petra Fraune, die im April 2025 ihren Abschied bekanntgab. Scherer bringt 27 Jahre an Wirtschaftsexpertise und Bankerfahrung mit, zuletzt als Filialleiter der Tiroler Sparkasse. Obmann Theo Zoller wurde im Rahmen der letztjährigen Vollversammlung vom Aufsichtsrat erneut in seiner Funktion bestätigt. Damit stehe Zoller für Kontinuität und Verlässlichkeit in der Führung des Verbandes und letztlich zusammen mit den Mitgliedern für den Erfolg der gesamten Tourismusregion. Über die Tiroler Zugspitz Arena: Die Tiroler Zugspitz Arena liegt an der österreichischen Seite der Zugspitze und umfasst sieben Orte: Ehrwald, Lermoos, Biberwier, Berwang, Bichlbach/Lähn-Wengle, Heiterwang am See und Namlos. Als ganzjährige Urlaubsdestination bietet die Region eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten – von Wandern, Biken und Wassererlebnissen im Sommer bis hin zu Skifahren, Langlaufen und Winterwandern in der kalten Jahreszeit. Der Tourismusverband Tiroler Zugspitz Arena ist die offizielle Destinationsmanagementorganisation der Region und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Gäste, Partner und Medien. |



Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email