VDS: Aktuelles zum Saisonstart der deutschen SeilbahnunternehmenDie diesjährige Pressekonferenz des Verbands Deutscher Seilbahnen und Schlepplifte e.V (VDS) stand unter dem Motto „Nachhaltiger Ganzjahresbetrieb“ und fand im Münchner PresseClub statt. Vorstand und Geschäftsführung des VDS informierten vor dem Start in die Wintersaison über aktuelle Entwicklungen, Branchentrends und zentrale Themen der Seilbahnbranche. Aufgrund der hervorragenden Bedingungen des Neuschnees und der Kältewelle eröffnet der Familienberg Söllereck in Oberstdorf schon am 23.11.2025 die Skisaison. Die Zugspitze folgt am 28.11.2025. Im Allgäu startet die Fellhornbahn am 05.12. in die Saison. Die Bergbahnen Sudelfeld und die Wendelsteinbahn eröffnen am 12. Dezember, einen Tag später ist der Start im Skigebiet Willingen geplant. Die anderen Unternehmen folgen je nach Wetter- und Schneelage bis Mitte Dezember. Im Winter 2024/2025 belief sich die Summe der Nettoverkehrseinnahmen auf 152,7 Millionen Euro. In diesem Zeitraum wurden 6 Millionen Ersteintritte erfasst. In der Zwischenbilanz für den Sommer 2025 wurde bis Ende September im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von +4,8% bei den Ersteintritten und ein Plus von +6,6% bei den Umsätzen verzeichnet. Bei den Investitionen der Seilbahnen steht der nachhaltige und ressourcenschonende Ganzjahresbetrieb im Fokus. 80% der Bahnen fahren im Sommer und im Winter. Viele Unternehmen bieten eine breite Angebotspalette, die den Gästen auch im Frühjahr oder Sommer attraktive Erlebnisse am Berg ermöglicht. „Die deutschen Bergbahnen stehen für einen moderneren, ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltigen Ganzjahrestourismus. Wir setzen weiterhin auf einen Sommer- und Winterbetrieb mit gleicher Gewichtung und bieten so den Menschen erholsame Auszeiten und Freizeitangebote über das ganze Jahr,“ so Henrik Volpert, Vorstandsvorsitzender des VDS. 2025 investierten die Seilbahnunternehmen eine Gesamtsumme von rund 55 Millionen Euro unter anderem in den Neubau von Anlagen und Gastronomie, Zusatzangebote wie Rodeln und Funparks sowie in die Erweiterung von Kinder- und Familienangeboten: Am ErlebnisBocksberg Hahnenklee wurde die neue Sommerrodelbahn „Drachenblitz“ mit einer 560 Meter langen Strecke und einen 50 Meter langen Skywalk errichtet, die nach Bauende über die Rodelbahn führen wird. Bei der Berchtesgadener Bergbahn schaffen neue interaktive Outdoor-Escape-Abenteuer-Erlebniswege attraktive Angebote für Kinder und Jugendliche. Nach fünf Jahren Pause feiert der „Höllwies“ am Söllereck sein Comeback. Statt Neubau setzen die Betreiber auf Up-Cycling: Die genehmigte Originaltrasse des Skilifts aus den 70iger Jahren bleibt erhalten, Stützen und Fundamente werden weiterverwendet. Ein neuer, energiesparender Antrieb senkt dabei den Strombedarf erheblich. Im Skigebiet Garmisch-Classic befindet sich der Neubau der Sesselbahn Kreuzwankl in der Schlussphase. Die neue 8er-Sesselbahn mit Wetterschutzhauben soll pünktlich zur Wintersaison 2025/2026 in Betrieb genommen werden. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von rund 18 Millionen Euro. Das Skizentrum Mitterdorf im Bayerischen Wald investiert um die 23 Millionen Euro unter anderem in eine kuppelbare, windstabile 6er-Sesselbahn und eine fixgeklemmte 4er-Sesselbahn, die sowohl im Winter als auch im Sommer betrieben werden sollen. Der Saisonbeginn ist für Mitte Dezember 2025 geplant. Die neue Flyline verläuft zwischen der Berg- und Talstation der Almbergbahn und erweitert, zusammen mit dem neuen Erlebniswanderweg, ab 2026 das Sommerangebot für die ganze Familie. |



Zurück
Fotos hinzufügen
Drucken
Email