Strategien für eine nachhaltige Tourismusentwicklung präsentiert: Schladming-Dachstein hat den “Next Level” im Visier

- -TVB lud zu hochkartigem "Tourismusdialog" mit Vortrgen renommierter Experten
- -Rund 300 touristische Stakeholder der Region folgten der Einladung in den Congress Schladming
Die steirische Tourismusregion Schladming-Dachstein hat in den letzten Jahren eine extrem positive Entwicklung erlebt und zhlt heute mit 3,9 Millionen Nchtigungen pro Jahr zu den fnf grten Destinationen sterreichs. Die Tourismusverantwortlichen richten ihren Blick aber bereits nach vorne und nehmen fr die Region bereits die nchste Stufe nach oben ins Visier. Im Rahmen der neunten Ausgabe des Tourismusdialogs im Congress Schladming prsentierte der TVB rund 300 interessierten Gsten seine Strategien fr die Zukunft.
Mit dem Experten Hubert Siller, Fachhochschulprofessor, langjhriger Leiter des MCI Tourismus in Innsbruck und Vizeprsident des renommierten Think-Tanks FMI Future Mountain International, hat der Verband in den letzten Monaten intensiv an der touristischen Weiterentwicklung der Region Schladming-Dachstein gearbeitet. Passend zum Titel NEXT LEVEL wurden in einem breiten Dialogprozess insgesamt sieben Themenfelder und Leitstze definiert.
Bekenntnis zum Qualittstourismus, Selbstverstndnis als Ganzjahresdestination
Das Strategiepapier beinhaltet die wichtigsten Grundstze, an denen wir uns knftig in unseren touristischen Aktivitten orientieren wollen, erklrte TVB-Vorsitzender Andreas Keinprecht. Dazu zhlen unter anderem das klare Bekenntnis zu einem regional geprgten, wertschpfungsstarken und gewachsenen Qualittstourismus, das Selbstverstndnis der Region als Ganzjahresdestination mit Angeboten fr alle vier Jahreszeiten.
Globales und lokales Denken verbinden
Eine weitere wichtige Sule fr eine erfolgreiche touristische Zukunft der Region ist die Verbindung von globalem und lokalem Denken. Sowohl nationale als auch internationale Kernmrkte sollen zur Belebung der regionalen Wirtschaftskreislufe beitragen. Unsere wichtigsten Mrkte heute und in Zukunft sehen wir in sterreich, Deutschland und den Lndern Mittel- und Osteuropas. Zudem wollen wir die Marke Schladming-Dachstein, die sich bereits durch eine klare Identitt und einen hohen Bekanntheitsgrad auszeichnet, weiter strken, erluterte Mathias Schattleitner, Geschftsfhrer des TVB Schladming-Dachstein.
Top-Events, exzellente Kulinarik, gelebte Regionalitt
Darber hinaus setzt Schladming-Dachstein weiterhin verstrkt auf die Ausrichtung von Top-Events in den Bereichen Sport und Unterhaltung sowie auf die Themen Kulinarik und Genuss. Die steirische Region ist im Alpenraum lngst beispielgebend fr authentische regionale Kulinarik und will auch in Zukunft regionale Initiativen frdern. Damit will der Tourismus auch weiterhin seiner Verantwortung fr die Menschen in der Region, fr die Natur als Lebensgrundlage und fr einen zukunftsfhigen Wirtschaftsraum gerecht werden.
Es braucht ein klares Grundverstndnis zu den wichtigsten Zukunftsfragen
Experte Hubert Siller ging in seinem Vortrag auf die groen Herausforderungen im Destinationsmanagement ein: Eine erfolgreiche Zukunft wird geprgt sein vom Kampf um die Begehrlichkeit der Gste, einer mglichst hohen Akzeptanz des Tourismus bei den Einheimischen sowie einem klaren Grundverstndnis ber die wichtigsten Zukunftsfragen. Der Next-Level-Prozess der Region Schladming-Dachstein, den ich in den letzten Monaten begleiten durfte, ist ein sehr guter Weg, diese Aufgaben gemeinsam zu bewltigen.
Jedes Erlebnis des Gastes zahlt auf den Markenwert ein
Die touristischen Erfolgsrezepte der Zukunft beleuchtete auch Sabine Hbner. Sie ist seit ber 20 Jahren erfolgreiche Unternehmerin, international gefragte Vordenkerin und Referentin sowie Service Performance Beraterin der Top-Player in Deutschland, sterreich und der Schweiz. Sie betonte: Jede Begegnung ob digital oder analog - schreibt am Ende immer eine Geschichte. Und jede Geschichte, jedes Erlebnis des Gastes zahlt auf den Markenwert ein und macht einen echten Unterschied im Wettbewerb. Wichtige, oft individuell zu beantwortende Fragen lauten in diesem Zusammenhang: Was braucht es in einer digitalen Welt, um Gste zu begeistern? Und wo bevorzugen Gste persnliche Begegnungen?
Schladming-Dachstein NEXT LEVEL / Themenfelder und Leitstze:
# QUALITTSTOURISMUS
Die Region Schladming-Dachstein steht fr einen regional geprgten, wertschpfungsstarken und gewachsenen Qualittstourismus.
# 4 | 300 | GANZJAHRESDESTINATION
Die Region Schladming-Dachstein versteht sich als Ganzjahresdestination mit Angeboten fr 4 Jahreszeiten und mit rund 300 Betriebstagen.
# MARKENSTRKE
Die Marke Schladming-Dachstein zeichnet sich durch eine klare Identitt und groe Bekanntheit aus. Durch die enge Zusammenarbeit mit regionalen Partnern wird die Region sowohl nach innen als auch nach auen als starke Einheit wahrgenommen.
# TOP-EVENTS
Die Region Schladming-Dachstein steht fr internationale Top-Events im Bereich Sport & Entertainment mit starker medialer Wahrnehmung und wertschpfungsorientiert.
# KULINARIK & GENUSS
Die Region Schladming-Dachstein ist beispielgebend in authentisch regionaler Kulinarik und frdert regionale Initiativen.
# (G)LOKAL DENKEN = GLOBAL & LOKAL DENKEN
Die Region Schladming-Dachstein verbindet globales und lokales Denken. Nationale und internationale Kernmrkte sollen zur Belebung der lokalen Wirtschaftskreislufe beitragen.
# VERANTWORTUNGSVOLLE TOURISMUSENTWICKLUNG
Die Region Schladming-Dachstein bernimmt Verantwortung fr die Menschen in der Region, fr die Natur als Lebensgrundlage und einen zukunftsfhigen Wirtschaftsraum.

Luden zu einem spannenden "Tourismusdialog" in Schladming (v.l.): Andreas Keinprecht (Vorsitzender TVB Schladming-Dachstein), Berater Hubert Siller, Expertin Sabine Hübner, Astrid Steharnig-Staudinger (Geschäftsführerin Österreich Werbung) und Mathias Schattleitner (Geschäftsführer TVB Schladming-Dachstein).

Spannende Diskussionen beim „Tourismusdialog“ des TVB Schladming-Dachstein.

Expertin Sabine Hübner beleuchtete die touristischen Erfolgsrezepte der Zukunft.

Hubert Siller ging in seinem Vortrag auf die großen Herausforderungen im Destinationsmanagement ein.

Im Rahmen der neunten Ausgabe des “Tourismusdialogs” im Congress Schladming präsentierte der TVB Schladming-Dachstein rund 300 interessierten Gästen seine Strategien für die Zukunft.
